Finanzierung

Ein häufiges Argument, warum gerade Fernreisen nicht möglich sein sollen, ist das Geld. Gerade wenn man als Student viel reist, wird oft gefragt wie man sich das Ganze leisten kann. Auch ich habe nicht im Lotto gewonnen. Die „traurige“ Nachricht ist, dass das Geld für Reisen erspart und erarbeitet werden muss. Ich habe hier ein paar Tipps aufgelistet(unter anderem auch Klassiker), die ich befolge um mir meine Reisen zu ermöglichen. Natürlich werden Einige sagen, dass man sich dadurch stark einschränken muss, mir persönlich fällt dies jedoch leicht, da Reisen eine der höchsten Prioritäten bei mir hat. Es geht eben leider meist nicht alles gleichzeitig, jeder muss seine Prioritäten selbst setzen.

1.) Ich feier wenig bis gar nicht. Ich war noch nie der Feiertyp, trinke keinen Alkohol    besuche keine Festivals o.ä

2.) Ich gehe auswärts nur in der Mensa essen und nehme mir meine Getränke immer selbst mit. Coffee to go, habe ich mir noch nie gekauft(trinke aber auch keinen Cafe 😉 )

3.) Ich habe ein Haushaltsbuch, eher eine Excel Tabelle. Dort steht mein monatliches Budget, für Essen/Freizeit/Versicherungen etc. So verlieren ich nie den Überblick. Wer noch keinen Überblick hat, sollte zuerst ein Haushaltsbuch führen und analysieren, wofür er das Geld ausgibt. Mein Essensbudget liegt bei 5€/Tag und meistens gebe ich weniger aus. Mit Mensa und selbst kochen kann man sich damit sehr gut ernähren. Im Internet findet man viele günstige Rezeptvorschläge.

4.) Ich nutze sowohl die Payback als auch die Deutschlandcard. Von mir aus können die Unternehmen gerne wissen, was ich einkaufe. Gerade bei der Paybackkarte gibt es viele Bonuspunkte und ich hätte nie gedacht, wie schnell sich die Punkte anhäufen. Man kann mit diesen bezahlen und dadurch wieder Geld sparen. ACHTUNG: Keine Produkte kaufen, die man nicht benötigt(weil es Punkte gibt).

5.) Ich arbeite zusätzlich. Gerade an Universitäten gibt es viele psychologische und wirtschaftliche Studien die sehr gut bezahlt sind.

6.) Ich frage mich bei fast jedem Einkauf, ob ich den Artikel wirklich benötige(s. Haushaltsbuch). Hier die Zeitschrift, dort die Flasche Cola machen relativ schnell eine grössere Summe aus, die ich lieber in einen Urlaub investiere.

7.) Ich stelle viele Dinge selber her. Waschmittel lässt sich wunderbar aus Kastanien selbst herstellen. Dieses Jahr starte ich einen kleinen Gemüseanbau(nur umsetzbar wenn man nette Nachbarn hat oder in der Erntezeit nicht verreist ist).

8.) Auf Reisen stelle ich teilweise den Komfort hinten an. Ich muss nicht jeden Tag essen gehen, sondern kann auch in Hostels übernachten und selbst kochen.

9.) Gebrauchte Sachen verkaufen. Dinge die weniger gefragt sind auf dem Flohmarkt verkaufen(da einstellen oft nicht lohnt).

10.) Noch einmal die Prioritäten klarstellen. Wie wichtig ist mir Reisen? Und wie viel benötige ich für mein nächstes Traumziel? Wann möchte ich die Reise starten und wie viel muss ich dafür monatlich sparen? Mit konkreten Zielen lässt es sich einfacher sparen.

11.Cashback-Aktionen

Waren mir bis Anfang des Jahres noch unbekannt. Hierbei handelt es sich um Aktionen, bei denen Firmen mit Gratis Testen werben. Nach dem Kauf fotografiert man den Kassenbon ein und bekommt das Geld zurück erstattet. Wie viel man dadurch spart hängt natürlich davon ab, ob man die Produkte ohnehin gekauft hätte. Aber selbst wenn nicht kann man sich dadurch etwas „gönnen“, was man sonst nicht gekauft hätte. Innerhalb der letzten Monate habe ich so Waschmittel, Zahnpasta, Käse, Süssigkeiten(Kekse, Schokolade), Taschentücher, Shampoo etc erhalten. Cashbackaktionen lohnen sich vorallem, wenn man nciht auf bestimmte Marken fixiert ist. Im Internet finden sich Auflistungen zu allen Cashbackaktionen, die gerade aktiv sind.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s